TREND

Industrielle Fernsteuerung und Teleoperationstechnologie für vernetzte Fahrzeuge

Date: 18/11/2025

Von der Landwirtschaft bis zum Militär werden Industriefahrzeuge zunehmend über fortschrittliche Fernsteuerungssysteme ferngesteuert. Diese Technologien, die drahtlose Steuerungssysteme, Funkfernsteuerung und Teleoperationstechnologie kombinieren, ermöglichen es Bedienern, Maschinen aus sicherer Entfernung zu überwachen und dabei höchste Präzision und Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten. Bei AGVs, UGVs, UAVs und anderen vernetzten Fahrzeuganwendungen revolutionieren industrielle Fernsteuerungsschnittstellen wie Joysticks, Fernbedienungen mit Empfängern und HMI-Fernbedienungspanels die Interaktion zwischen Mensch und automatisierter Anlage.

Was ist ein ferngesteuertes Fahrzeug?

Ein ferngesteuertes Fahrzeug ist jede Maschine, die mithilfe eines Fernsteuerungssystems oder eines drahtlosen Steuerungssystems aus der Ferne bedient werden kann. Anstatt auf einen Fahrer an Bord angewiesen zu sein, werden diese Fahrzeuge über eine Fernsteuerung mit Empfänger bedient. So können Bediener in Echtzeit Befehle senden und Feedback erhalten.

Bediener können Fahrzeuge von außerhalb des Gefahrenbereichs aus per Funkfernsteuerung oder industrielle drahtlose Fernsteuerungslösungen steuern. Dieser Ansatz minimiert Risiken und erhöht die Effizienz, insbesondere in Bereichen wie Landwirtschaft, Bergbau, Logistik und Militär.

Moderne Fernsteuerungsanwendungen kombinieren häufig Teleoperation und Autonomie. So kann beispielsweise eine Maschine unter Standardbedingungen selbstständig navigieren, aber dennoch einem Bediener die Übernahme der Steuerung aus der Ferne ermöglichen, wenn eine manuelle Entscheidung erforderlich ist.

Der Unterschied zwischen autonomen und vernetzten Fahrzeugen

Ein autonomes Fahrzeug funktioniert selbstständig mithilfe von Bordintelligenz, GPS, Sensoren, Kameras und Algorithmen, um Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Es folgt vorprogrammierten Strecken und passt sich ohne äußere Eingaben an seine Umgebung an.

Im Gegensatz dazu bleibt ein vernetztes Fahrzeug über ein drahtloses Steuerungssystem oder eine Funkfernsteuerung unter menschlicher Aufsicht. Diese Fernsteuerungssysteme ermöglichen es dem Bediener, einzugreifen, wenn die Bedingungen unvorhersehbar oder potenziell gefährlich werden.

In der Praxis arbeiten viele Industriefahrzeuge im Hybridmodus: autonom für Routineaufgaben, vernetzt für kritische Aufgaben. Dieses Gleichgewicht zwischen Autonomie und Fernsteuerung prägt die heutige Teleoperationstechnologie.

APEM-DE-Connected vehicles

Wo werden ferngesteuerte und autonome Fahrzeuge eingesetzt?

Autonome Traktoren, Sprühgeräte und Erntemaschinen verändern die Landwirtschaft. Diese Maschinen arbeiten mit minimaler Überwachung, können aber über industrielle Funkfernsteuerungssysteme oder Bellyboxen für manuelle Eingriffe ferngesteuert werden. Zu den HMI-Fernbedienungspanels im Fahrzeug gehören Drucktasten, Tastenfelder und Wählschalter für Funktionen wie Start, Reset, Moduswechsel (manuell zu remote) oder Aktivierung der Scheinwerfer. Diese Flexibilität ermöglicht Landwirten die sichere und effiziente Bedienung der Maschinen, selbst auf großen oder gefährlichen Feldern.

APEM-DE-Agriculture and smart farming

Von autonomen Shuttles bis hin zu Last-Mile-Lieferrobotern – die Elektromobilität ist stark auf Fernsteuerungssysteme zur Überwachung und zum Eingreifen angewiesen. Zusätzlich zur Fernsteuerung verfügen einige autonome Fahrzeuge über ein im Chassis oder der Kabine integriertes, verdecktes Bedienfeld, das es einem Techniker oder Bediener ermöglicht, bei Bedarf vor Ort manuell die Steuerung zu übernehmen. Diese duale Steuerungskonfiguration, die drahtlose Fernsteuerung und lokale Handbetätigung kombiniert, bietet maximale Flexibilität und Sicherheit und gewährleistet einen unterbrechungsfreien Betrieb selbst bei Kommunikationsausfall oder im Notfall. Sie vereinfacht zudem die Wartung und Systemkalibrierung, da Ingenieure während Inspektions- oder Testphasen direkt auf die Fahrzeugfunktionen zugreifen können.

APEM-DE-last-mile delivery robots
  • Militär (UGV)

Im militärischen Bereich führen unbemannte Bodenfahrzeuge (UGVs) und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) Missionen wie Aufklärung und Logistik durch. Die Bediener verlassen sich auf robuste Fernsteuerungskomponenten, Joysticks, Hebelschalter und versiegelte Tastenfelder, um unter extremen Bedingungen Präzision zu gewährleisten. Die HMI-Fernsteuerungslösungen von APEM sind für die Anforderungen im Verteidigungsbereich konzipiert und bieten robustes taktiles Feedback und Zuverlässigkeit in kritischen Fernsteuerungsanwendungen.

APEM-DE-Defense-UAV
  • Bergbau und gefährliche Umgebungen

Der Bergbau ist ein naheliegendes Anwendungsgebiet für Teleoperationstechnologie. Ferngesteuerte Lader, Bohrmaschinen und Transportfahrzeuge können von einem Kontrollraum aus über Funkfernsteuerungen oder Fernbedienungen mit Empfängersystemen bedient werden. Durch diesen Ansatz werden die Bediener von Hochrisikobereichen ferngehalten, wodurch sie weniger Staub, Vibrationen und Gasen ausgesetzt sind.

 APEM-DE-Mining robots

Im Bauwesen werden häufig Kräne, Betonpumpen und Schwerlastlader eingesetzt. Diese industriellen drahtlosen Remote maschinen (Hebebühnen, Hakenlader) ermöglichen es dem Bediener, aus sicherer Entfernung aus zu arbeiten und gleichzeitig die Lastbewegungen präzise zu steuern. Eine Fernsteuerung mit Empfänger gewährleistet eine reibungslose Signalübertragung zwischen Bediener und Maschine, während HMI-Remoteschnittstellen, Joysticks, Hebelschalter und Not-Aus-Schalter eine intuitive Bedienung und zuverlässiges Sicherheitsmanagement garantieren.

APEM-DE-Crane

In der Logistik und im Material Handling nutzen AGVs (Automatisch gesteuerte Fahrzeuge) und AMRs (Autonome mobile Roboter). Laserscanner und Sensoren für eine präzise Navigation und optimieren so den Warentransport in Lagern und Produktionslinien. Bei Hindernissen oder Systemfehlern können Bediener die Steuerung über drahtlose Steuerungssysteme oder Teleoperationstechnologie übernehmen und so Sicherheit und Kontinuität gewährleisten. Einige Fahrzeuge verfügen zudem über ein verdecktes Bedienfeld mit HMI-Remotekomponenten wie abgedichteten Drucktasten oder Joysticks, was die manuelle Bedienung vor Ort für Wartungsarbeiten oder in Notfällen ermöglicht. Dieses Hybriddesign kombiniert Automatisierung mit menschlicher Überwachung für ein zuverlässiges und flexibles Material Handling.

APEM-DE-Autonomous Mobile Robots

Welche Arten von HMI werden bei diesen Fahrzeugen eingesetzt?

Ferngesteuerte und autonome Fahrzeuge integrieren verschiedene Arten von Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs), um sowohl manuelle als auch ferngesteuerte Betriebsmodi zu unterstützen:

Not-Aus-Schalter (Not-Aus): „Pilz“-Drucktasten stoppen die Maschine zur Sicherheit sofort.

Fernsteuerungsstationen: tragbare Steuereinheiten wieGamepad-ähnliche Sender. Diese sind in der Regel mit einem Fernsteuerungsempfänger verknüpft und ermöglichen eine proportionale Steuerung und Rückmeldung.

Sicherheitslaserscanner : In AGVs erkennen Laserscanner Hindernisse – Personen und Objekte – und ermöglichen eine präzise und sichere Navigation!

Zusätzlich zu unserer eigenen Produktlinie bietet APEM auch eine Reihe von IDEC-Lösungen an, deren Qualität „Made in Japan“ bereits Tausende von Kunden weltweit überzeugt.

Sicherheits-Laserscanner SE2L Advanced
Serie ansehen

APEMs Expertise in Fernsteuerungssystemen

APEM entwickelt und fertigt robuste Fernsteuerungskomponenten für industrielle und mobile Maschinen. Unsere HMI-Lösungen bieten intuitives Handling und präzise taktile Steuerung für drahtlose Fernsteuerungssysteme und Funkfernsteuerungssysteme. Von Land- und Baumaschinen bis hin zu Lagerhallen – APEM gewährleistet zuverlässige Leistung selbst unter den rauesten Bedingungen.

Planen Sie ein Fernsteuerungsprojekt? Lassen Sie uns gemeinsam die passende Lösung für Sie entwickeln.

Verpassen Sie keine Updates!

Melden Sie sich an, um unseren Newsletter sowie E-Mails mit Sonderangeboten, Updates und Neuerscheinungen zu erhalten.

Subscribe

Product
APEM DE: News_Thumbnail_Synapse_DE

PRODUKT

2025/10/16

Synapse: Das adaptive programmierbare Joystick-Konzept von APEM definiert die Fahrzeugsteuerung neu
Mehr erfahren
News thumbnail HC series DE

PRODUKT

2025/10/21

Steuerung einfach gemacht, selbst unter härtesten Bedingungen mit der Handsteuerung (HC-Serie)
Mehr erfahren

TREND

2024/07/05

Mensch-maschine-schnittstellen beeinflussen die entwicklung autonomer fahrzeuge massgeblich
Mehr erfahren
Wonach suchen Sie?

Mit APEM erhalten Sie schnell die Hilfe und Ressourcen, die Sie benötigen

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, sind wir gerne für Si...

Unterstützung

Unser Vertrieb und Support setzen Maßstäbe für die Unterstüt...

Media Center

Die gesamte technische Dokumentation, die Sie für den reibun...